Rezept:

Rezept drucken

ins Rezeptbuch legen

als email versenden

MealMaster - Ansicht

Rezept als PDF

Rezept benoten

Anmerkung schreiben
 
ACHTUNG: diese Ansicht ist noch experimentell, bei der Konvertierung in dieses Format können unter Umständen Textstellen verloren gegangen sein!
Queller - Salicorne, 1 von 2
Zutaten für 1  Menge anpassen
die Zutaten:
 Queller
 Meeresbohne
 Meeresspargel
 Salicorne
 Passe-Pierre
 Casse-Pierre
die Zubereitung:

Edelgemüse aus dem Meer ... "Passe Pierre" oder "haricots de mer", wie dieses Gemüse in Frankreich oft scherzhaft genannt wird, kommt fast ausschliesslich von der Küste nördlich der Normandie, zwischen Le Touquet und Le Treport.

Bei Ebbe wird die algenaehnliche Pflanze mühsam in gebückter Haltung von Hand mit einem kleinen Messer vom salzhaltigen Boden abgeschnitten. Sie wächst am Meeresrand, im Wattbereich, in ehemaligen Salzsuempfen, den Bodenvertiefungen, in denen das Meerwasser zur Salzgewinnung getrocknet wurde und manchmal auch im steinigen Flachwasser. Die Pflanze sollte bei der Ernte nicht höher als ca. 10 cm sein. Eine Person kann maximal 50 Kilo pro Tag ernten, die jährliche saisonale Gesamtproduktion liegt bei ca. 10 Tonnen.

Die beste Saison für "Passe Pierre" ist in der Regel von Mitte Juni bis Mitte August. In dieser Zeit ist die salzliebende Blütenpflanze leuchtend grün und ohne Blüten. Im fortgeschrittenen Alter wird das Innere leider ungeniessbar hart, dann kann man nur noch die Triebspitzen verwenden.

"Passe Pierre" schmeckt wie eine zarte Mischung zwischen Spargel und jungen Bohnen. Nur kurz 50 - 60 Sekunden in Bouillon blanchiert oder ganz kurz angebraten, eine delikate Beilage zu allen Fischgerichten - gesalzen ist das Gemüse ja bereits vom Meer! Aber auch kalt mit etwas Zitrone und Olivenöl oder roh als Salat ist die Meeresbohne ein aussergewöhnlicher Genuss. Die französischen Meeresrandbewohner kennen "Passe Pierre" schon lange als Gemüse. Es wird sogar wie Essiggürkchen sauer eingelegt und als Beilage zur Charcuterie gereicht. Bei uns kann man im Wattbereich der Nordsee, im Dünengebiet oder in den meeresnahen "Salzgärten" zuweilen auch die ein oder andere Pflanze finden, hier eher bekannt als Queller, Meeresfenchel oder Meeresbohne. Eine optisch wie geschmacklich interessante Gemüse-Variante.

rungisexpress. De/REZ03.pdf Queller - Passpierre - Salicornia europaea - auch Glasschmelz Der Queller, auch Meerfenchel, Meeresbohne oder Meeresspargel genannt, ist eine Pflanze der Dünen und Salzwiesen.

Man unterscheidet mehrere Formen, die sich aber alle sehr ähnlich sehen. Bei einigen Formen liegen die Stengel auf dem Boden, bei anderen können sie fünf bis dreissig cm aufsteigen. Die Blätter sind zu winzigen Schuppen zurückgebildet, so dass die Pflanze eigentlich nur aus den dicklichen Sprossachsen besteht.

Der Queller nimmt aus dem Boden grosse Mengen an Salzen auf, deren Konzentration er im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen nicht regulieren kann.

Der Geschmack des Quellers ist leicht pfeffrig und passt sehr gut zu vielen Fischgerichten. Dazu wird die salzreiche Pflanze blanchiert oder in der Pfanne kurz angebraten. Man kann sie aber auch roh als Salat essen.

Im Spätsommer und Herbst nimmt die Wildpflanze eine intensiv rote Farbe an.

Salicornia europaea kommt besonders an flachen Küsten der Nord- und Ostsee auf Schlickwatt in Massenbestaenden vor. Er bevorzugt meist schlickigen, aber auch salzigen Sandboden.

Der Queller ist eine ausgesprochene Salzpflanze # er ertraegt den höchsten Salzgehalt von allen Blütenpflanzen.

Der Queller kann aber auch stundenlang sehr trocken stehen und starke Sonnenbestrahlung ertragen.

Weiter: siehe Teile 2


Anmerkungen zum Rezept:
keine