Rezept:

Rezept drucken

ins Rezeptbuch legen

als email versenden

MealMaster - Ansicht

Rezept als PDF

Rezept benoten

Anmerkung schreiben
 
ACHTUNG: diese Ansicht ist noch experimentell, bei der Konvertierung in dieses Format können unter Umständen Textstellen verloren gegangen sein!
Alles über Honig - Info - Teil 1
Zutaten für 1  Menge anpassen
die Zutaten:
 Honig
die Zubereitung:

In keinem Land der Welt wird so viel Honig gegessen, wie in der Bundesrepublik. Rund 1, 4 kg pro Kopf lassen wir uns Jahr für Jahr genüsslich auf der Zunge zergehen.

Honig - Natur Pur Aus Nektar Und Honigklau

Honig ist der süsse, eingedickte Saft, den die Honigbienen unter Zusatz eigener Drüsensäfte bereiten. Zuvor haben sie dafür Nektar oder Honigtau auf ihren Flügeln gesammelt. Nektar ist eine süsse Absonderung der Pflanzen an oft verborgenen Stellen des Blütengrundes. Honigtau, eine zuckerhaltige Flüssigkeit, oft als kristallklare Tropfen, überzieht hauchdünn Blätter oder Tannennadeln. Deshalb unterscheiden wir Blüten- und Honigtau-Honig.

Die Gewinnung von Honig bedeutet für die Bienen einen Riesenaufwand. Zunächst saugt die Sammelbiene mit ihrem mehr als einen halben Zentimeter langen Rüssel den Nektar aus den Blüten. Oder sie nimmt ~ je nach Vorkommen - Honigtautropfen auf. Danach werden Nektar oder Honigtau in der Honigblase gespeichert. Dann geht's ab in den Bienenstock. Schon auf dem Weg dahin beginnt die Umwandlung das Saftes in Honig: Durch Zugabe koerpereigener Säfte bildet sich aus dem von Nektar und Honigtau stammenden Rohrzucker zum Schluss Trauben- und Fruchtzucker. In den Waben - dem Zellbau des Bienenstocks - liefert die Biene ihren Saft ab, und die dann zustaendigen Stockbienen übernehmen die weitere Verarbeitung: Dazu gehört das Eindicken des Saftes. Ihm muss also das Wasser entzogen werden. Das geschieht u. A. durch die Wärme im Bienenstock und durch heftiges Flügelschlagen der Stockbienen. So faecheln sie Luft in die Waben.

Wenn die Biene ihre Wabenzellen mit einer dünnen Wachsschicht luftdicht verdeckelt, erkennt der Imker, dass der Honig reif ist.

Er wird nun in einer Zentrifuge ohne Wärmezufuhr - also durch sogenanntes Kaltschleudern - aus den Waben gewonnen. So bleiben die vielen gesunden Nähr- und Aromastoffe im Honig erhalten.

Flüssiger Und Fester Honig:

Bei seiner Gewinnung ist der Honig klar und dickflüssig. Im Laufe der Lagerzeit wird er jedoch fest. Das bedeutet: Der Traubenzucker, der im Honig enthalten ist, "kandiert". Je höher sein Anteil, desto schneller setzt dieser natürliche Vorgang ein, z.B. bei Kleehonig. Er wird schon nach wenigen Tagen fest. Überwiegt jedoch der Fruchtzucker, bleibt der Honig etwa ein bis zwei Jahre flüssig, wie z.B. Tannenhonig.

So Vielfaeltig Können Sie Honig Verwenden:

Die milden Honigsorten wie Akazien-, Klee- und Orangenblütenhonig eignen sich alle gut zum Süssen von Tees, für Müslis, Cremespeisen und Salate. Ausserdem sind sie ideal zum Abschmecken von Gerichten, die nur einen zarten Honiggeschmeck erhalten sollen, wie z.B. Ente oder Schweinebraten.

Die kräftigen Honigsorten, Tannen-, Salbei-, Heide- und Eukalyptushonig, bieten sich für Lebkuchen und zum Bestreichen von Braten an.

Honig ist flüssig und süsst stärker als Zucker. Möchten sie z.B. in einem Rezept 200 g Zucker durch Honig ersetzen, dann verwenden Sie höchstens 150 g Honig. Ausserdem sollten sie die hinzugefügte Flüssigkeitsmenge um ein Achtel reduzieren.

So Bewahren Sie Honig Richtig Auf:

Honig nimmt leicht fremde Gerüche an. Achten sie deshalb darauf, dass das Gefäss immer luftdicht verschlossen ist.

Auf keinen Fall Honig dem Sonnenlicht aussetzen, sondern dunkel und kühl (18 °C ) aufbewahren. Dann ist er ohne Qualitätseinbusse zwei Jahre haltbar.

Honig im geöffneten Gefäss sollten Sie innerhalb von 6 Monaten verbrauchen.

Honig, der Kristalle abgesetzt hat, ist nicht verdorben. Wenn sie ihn wieder flüssig haben wollen, dann erwärmen Sie das Glas eine Minute in der Mikrowelle oder 10-15 Minuten unter Rühren im Wasserbad bei 30-40 °C . Nicht wärmer, sonst gehen Nähr- und Aromastoffe verloren.

Honigsorten: siehe Teil 2


Anmerkungen zum Rezept:
keine