Die Rezepte (jeweils für 4 Personen):
Burgenländische Bärlauchsuppe
50 g Lauch
50 g Zwiebel
100 g Bärlauch
50 g Butter
40 g Mehl
1000 ml Suppe
Muskat, Salz, Pfeffer
1 Eigelb
100 ml Schlagsahne
1 Teelöffel Zitronensaft
Die Zwiebel und den Lauch fein schneiden und in der Butter anschwitzen. Mit dem Mehl stauben, mit der Suppe aufgiessen und circa 5 Minuten köcheln lassen. Den in Streifen geschnittenen Bärlauch zugeben und weitere 5 Minuten ziehen lassen. Die Suppe mit dem Eigelb und der verrührten Schlagsahne legieren und mit Zitronensaft, Salz, Muskat und Pfeffer abschmecken.
Osterschinken im Brotteig
1 kg Selchfleisch (Selchroller, Schweinsschulter oder ähnlich)
2 Zwiebel
3 Nelken
2 Lorbeerblätter
Öl
1 kg Mehl
80 g Hefewürfel (oder 2
Packungen Trockenhefe)
20 g Salz
550 ml lauwarmes Wasser
Dotter, Milch
Kren (Meerettich)
Das Selchfleich mit den zerkleinerten Zwiebel, den Nelken und Lorbeerblättern in kochendes Wasser legen, so dass der Schinken vollständig bedeckt ist. 40-60 Minuten leicht köcheln lassen. Das Fleisch aus dem Wasser nehmen, abkühlen lassen und über Nacht kalt stellen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben, die Hefe und das Salz darüber streuen. Etwas Wasser zugeben und mit der Küchenmaschine mit Knethaken verarbeiten, dabei nach und nach weiteres Wasser zugeben bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig zu einer Kugel formen und mit einem feuchten Tuch bedeckt an einem warmen Ort ca. 2 Stunden gehen lassen. Den Teig anschliessend nochmals durchkneten und ca. 1 cm dick zu einem Rechteck ausrollen.
Das Fleisch in dem Teig einschlagen, auf ein geöltes Backblech legen und 15 Minuten ruhen lassen. Den Dotter mit der Milch verrühren und den Teig damit bestreichen. Das gefüllte Brot im vorgeheizten Backroh bei ca. 180-200 °C ca. 1 bis 1,5 Stunden backen, eventuell nochmals mit der Dotter-Milch-Mischung bestreichen.
Den Osterschinken in Scheiben schneiden und mit dem frisch geriebenen Kren servieren. Als Beilage passt Kresse, Vogerlsalat, Kartoffelsalat.
Als Variante kann der Schinken mit würzigem Senf bestrichen werden, bevor er in den Brotteig eingewickelt wird. Oder den Teig mit verschiedensten Kräutern bestreuen, und dann den Schinken einwickeln.
Karottenkuchen-Muffins
350 g Karotten (Möhren)
3 frische Marillen (Aprikosen)
250 g Butter
150 g Puderzucker
1 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Kardamompulver
1 Packung Vanillezucker
2 Eier
180 g Mehl
1/2 Packung Backpulver
Salz
Für die Glasur:
50 g Puderzucker
2 Teelöffel Zitronensaft
100 g Frischkäse
Die Karotten waschen und grob raffeln, die Marillen entsteinen und fein hacken.
Die Butter mit dem Puderzucker, Zimt, Kardamonpulver, Vanillezucker und Salz cremig aufschlagen. Die Eier nach und nach in die Butter einrühren und anschliessend die gehackten Marillen und die Möhren untermischen.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die Butter-Eimasse heben.
Eine Muffinform ausfetten, eventuell mit gemahlenen Nüssen oder Semmelnbröseln bestreuen und dann den Teig in die Mulden gleichmässig verteilen. Im vorgeheizen Backrohr bei circa 180 °C etwa 25-30 Minuten backen. Die Muffins 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Für die Glasur den Zitronensaft mit dem Puderzucker in einem kleinen Topf verrühren und dabei etwas erhitzen. Den Frischkäse hineinrühren und kurz aufkochen. Die Glasur mit einer Gabel auf die ausgekühlten Muffins träufeln. |